Erfahrungsberichte, Tests sowie vieles mehr über Modellfliegen und alles was mit Modellbau zu tun hat...
  • Home
  • Anti-Adblocker Diskussion
  • News
  • Flächenmodelle
    • Nucking Futs
    • H101 Salto 3,9/4,4m
    • Curare
    • Radjet 800
    • Votec 322
    • Piper L4
    • Pilatus B4 1,5m
    • Yak 54
    • F86 Micro Jet
    • Xtra 300
    • F16 Mini Jet
    • AMX Mini Jet
    • Minius
    • Snake
  • Hubschrauber
    • Align T-Rex 500 ESP
    • Blade mCP X V2
    • Revell Nano Quad Pro
  • Automodelle
    • Tamiya TA05
    • HPI Formula Ten
  • Ehemalige Modelle
    • Electrolyte
    • Voodoo
    • Bolero RC1
    • H101 Salto 2.7m
    • P51 Mustang 1,5m
    • P51 Mustang 1,7m
    • Pilatus B4 2,15m
    • Spitfire
    • Sonstige
  • Fernsteuerungen
    • Jeti DC-16 V1
    • Jeti (Hacker) DS-5
    • Graupner MC24
    • FrSky GT3B
  • Zubehör
    • Ladegerät - ISDT K4
    • Servos
    • Empfänger
    • LiPo's
    • Regler
    • Elektromotoren
    • Verbrennermotoren
    • Eigenbau Starterkiste
    • Sonstiges Zubehör
  • Wissen, Tipps & Tricks
    • Jeti Tipps & Tricks >
      • Checkt euren Gurt!
      • Prinzipielle Senderbelegung
      • Werte im Flug einstellen
      • (Ersatz-)Ladegerät für den Sender
      • Modellflugzeit zurücksetzen
      • Alarm bei Höhenüberschreitung
      • Telemetriegeber
      • Lua Apps für Jeti
      • Jeti -> DSM2 DSMX
    • Sender Allgemein >
      • Universal wireless Buddybox
      • Programmierhilfen für Flächenflugzeuge
      • Reichweite von 2,4GHz Fernsteuerungen
      • MC24 Knüppelaggregate tauschen
      • Senderakku - LiPo oder NiMh?
    • Modellflugzeuge richtig einfliegen
    • Pitchspeed berechnen
    • Methanolmotoren richtig einstellen
    • Flächenschutztaschen selber machen
    • Nützliche Programme
    • Abkürzungen im Modellbau
  • 3D Druck
    • Creality CR6 SE
    • Prusa i3 Pro X
    • Filamente
    • Gedruckte Teile
  • Versicherung
  • Crash Fotos
  • Sehenswertes
  • Probefliegen?
  • Kontakt
  • Besucheranfragen
  • Links

GT3B von FrSky

Bild
Name: GT3B
Hersteller: FrSky
Vertrieben durch: Diverse
Steuerfunktionen: 2+1 Kanäle
Energieversorgung: 8x AA NiMh
Preis: ~35€
Link zum Shop: GTX3 (Nachfolgemodell)
Link zum Empfänger: GT-2

Ein Auto oder ein Boot kann man nur mit einer Pistolenfernsteuerung vernünftig steuern, so habe ich mich neben meiner MC24 für die GT3B entschieden welche abgesehen vom Gehäuse, absolut identisch mit dem Nachfolgemodell GTX3 ist.

Funktionsumfang:

Die GT3B hat zwei voll proportional steuerbare Kanäle welche durch das Lenkrad und durch den Abzug bedient werden. zusätzlich ist noch ein dritter Kanal ansprechbar welcher aber lediglich über eine An- und Aus Funktion verfügt, sprich über einen Taster kann zwischen zwei Endpunkten hin und hergeschaltet werden.
Die weiteren Funktionen:
Exponential
Dual Rate
10 Modellspeicher
Servowegeinstellung
Servomitteneinstellung
Digitaltrimmung mit Trimmspeicher
Servowegumkehr
ABS
Automatische Hintergrundbeleuchtung

Funksystem:

Der Sender verwendet das FrSky eigene AFHDS Protokoll welches ausserordentlich gut funktioniert. Die Reichweite ist erheblich größer als die Sichtweite und auch bei einem Verbindungsabbruch kommt es ausserordentlich schnell wieder zu einem reconnect. Selbst der Betrieb von 6 gleichen Sendern zur selben zeit brachte sie nciht aus dem Konzept. Mehr gibts dazu nicht zu sagen, wie auch wenn es problemlos funktioniert?

Wissenswertes:

Wo Licht, da ist auch Schatten, im Falle dieses Senders leider sehr viel Schatten. fangen wir mal der Reihe nach an: Die Expo Funktion ist zwar vorhanden, hat aber leider nciht den geringsten Einfluss auf das Steuerverhalten. Das Problem ist bekannt, wurde aber leider nie beseitigt. Überraschenderweise benötige ich bei einem Automodell aber auch gar kein Expo, dass das fehlt schmerzt also nicht so sehr wie angenommen. Der zweite Schwachpunkt ist die Ladebuchse. Wenn man die AA Akkus mit einem Computerladegerät laden will welches über eine Deltapeak Abschaltung verfügt, dann muss man den Sender öffnen und ein Verbindungskabel neu anlöten. original hat sie nämlich einen Verpolschutz welcher nur für Steckdosenladegeräte mit etwa 100mA Ladeleistung funktioniert. Und zu guter letzt hat sich bei mir das Gas Poti nach etwa 5 Stunden betrieb veabschiedet. Ich habe es ausgebaut und gegen ein baugleiches neues getauscht was bis jetzt wunderbar funktioniert. Die Laufzeit des Senders beträgt mit 2200mAh Akkus in etwa 10 Stunden, wem das zu wenig ist, der kann den Spannungswandler gegen einen mit höherem Wirkungsgrad austauschen um auf eine Laufzeit von etwa 20 Stunden zu kommen.

Fazit:

Klingt nach viel Schatten, oder? Eigenartigerweise empfinde ich das aber nicht so, ich kann mit den aufgezählten Schwächen leben und bin mit dem Sender sehr zufrieden. Er ist gut verarbeitet, liegt gut in der Hand und das Funksystem funktioniert einfach problemlos. Angesichts des Preises würde ich sie sofort wieder kaufen, aber ob und wie man mit den Schwächen leben kann, das mus jeder selbst wissen.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.